Hauptmenü
Online
Es sind 10 Besucher und 0 _MEMBER0 online..
Anmeldung
Sprachen
|
|
geschrieben von: Redaktion am 24.10.2013, 17:44 Uhr
paperpress498
|
Zum Jubiläum geben Terra Brasilis zwei Konzerte mit 15 Musikern, zahlreichen Gästen und Überraschungsgigs. Der Ehrengast des Jubiläums ist Mestre Memeu Nunes, Cheftrommler der Gruppe Olodum aus Salvador da Bahia. Olodum, weltweit bekannt durch die Zusammenarbeit mit Paul Simon (Obvious Child) und Michael Jackson (They don´t really care about us) in den Neunzigern.
Freitag, 15.11.2013 - Beginn: 20 Uhr - Terra Brasilis - Special Guests: Bloco Explosao mit Record Release ihrer zweiten CD
Samstag, 16.11.2013 - Beginn: 20 Uhr - Terra Brasilis und Gäste - Aftershowparty mit Livemusik
Terra Brasilis gelten als glänzender Beweis für die Vitalität der deutschen Sambaszene und genießen seit ihrer Gründung in der ufaFabrik Erfolge im In- und Ausland. Doch nicht nur das, die gestanden Musiker fördern seit etlichen Jahren junge Musikertalente. Heute drehen die Power-Percussionisten selbst wieder einmal so richtig auf. Mit Lateinamerikanischen Rhythmen, ausgefeilten Percussionarrangements, furiosen Trommelgewittern, Gitarre und Keyboard versprühen 15 Musiker und Gäste einen Sound voll mitreißender Energie und purer Lebenslust
Eintritt: 15, erm. 12 Euro im Theatersaal der ufaFabrik, Viktoriastr. 10-18, 12105 Berlin - Direkt am Tempelhofer Damm, 1 Minute von der U6-Ullsteinstraße, Bus: M170, N6 und - N 84 - Zuschauer- & Ticket-Telefon - 030 • 75 50 30 www.ufafabrik.de
Terra Brasilis waren auf vielen internationalen Festivals zu Gast, bereisten Europa, Asien, Japan, Hongkong und Korea. Sie spielten auf zahlreichen Groß- und Kulturveranstaltungen und haben sich mit ihrem vielseitigen Repertoire weltweit einen Namen gemacht. Nicht die Scorpions waren es, die als erste westliche Band 1989, noch vor dem Fall der Mauer, live auf dem Roten Platz in Moskau spielten, es war Terra Brasilis.
Inspiriert durch Kontakte zu brasilianischen Gruppen wie „Olodum“, „Baticum“, „Maracatu Nacao Pernambuco“ und „Afro Reggae“ legt Terra Brasilis immer Wert darauf, eigenständige Arrange-ments und Kompositionen zu entwickeln. Bereits 1994 stellte die Gruppe beim Sambafestival in Coburg ein authentisches Repertoire vor, das die Jury im Wettbewerb dazu veranlasste Terra Brasilis zur besten Deutschen Sambaband zu wählen. 1996 gehörten sie zu den Pionieren des „Karneval der Kulturen“, gemeinsam mit der Gruppe „Olodum“ aus Salvador da Bahia in Brasi-lien. Frei von jeglichen Berührungsängsten spielte Terra Brasilis als erste Liveband auf der „Love Parade“ und begleitete dem Umzug 1994 und 1995 auf dem Kurfürstendamm.
Gegründet wurde die 15-köpfige Gruppe unter der Leitung von Manni Spaniol 1988 in der ufa-Fabrik, wo die Band bis heute beheimatet ist. Die Ursprünge gehen jedoch zurück bis ins Jahr 1986. Damals entstand der Kontakt zu Dudu Tucci, der zusammen mit Manni Spaniol, die erste Terra Brasilis Formation gründete. Diese Gruppe löste sich 1988 auf. Viele der damaligen Musiker sind heute selbst Bandleader in Sambaoder Perkussion-Projekten. Im April 1988 formierte sich unter der Leitung von Manni Spaniol und unter Beibehaltung des Namens Terra Brasilis die Gruppe, die bis heute als die Sambaband der ufaFabrik bekannt ist.
Innovative Spielfreude und Offenheit machen vielfältige Verbindungen zu Musikern anderer Sparten möglich. So entstanden Projekte mit DJs, Rockmusikern, House und Techno. 2000 folgte die Teilnahme an der Popkomm mit der Gruppe „Neues Glas aus alten Scherben“. Mit „Terra Experience“, einer Fusion aus dem House - Techno Projekt „Lab“ und sechs Terra Brasilis Musi-kern gaben sie im gleichen Jahr ein Konzert im Club „Oxymoron“. Zu koreanischen Musikern wie dem Trommelmeister Kim Duk Soo und seiner „SamulNori Hannuri Performing Arts Troupe“ ent-wickelte sich eine künstlerische und freundschaftliche Beziehung, die bis heute gemeinsame Projekte in Seoul und in Berlin ermöglicht.
Mehr zu den Aktivitäten von Terra Brasilis unter: www.terrabrasils.de
paperpress verlost 2 x 2 Freikarten für den 15. und 16. November 2013
einfach eine E-Mail an paperpress@berlin.de senden.
|
|
|
|
Anmeldung
Impressum
p a p e r p r e s s Ed Koch (Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt) Träger: Paper Press Verein für gemeinnützige Pressearbeit in Berlin e.V. Vorstand: Ed Koch - Mathias Kraft Postfach 42 40 03 12082 Berlin Email: paperpress[at]berlin.de PDF-Newsletter-Archiv: www.paperpress-newsletter.de
|